Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend macht Zukunft“ der Industrie- und Handelskammer präsentierten zehn Jugend-, Schüler- und Azubiteams beim Finale im Freizeitpark Tripsdrill ihre Projektideen jeweils fünf Minuten lang. Die Jury unter IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann bewertete nach Innovationsgrad, sozialem Mehrwert und ökologischer Nachhaltigkeit. Aus den Regionen Gissigheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach gingen Einreichungen ein. Preisgelder von 1.000 bis 6.000 Euro wurden vergeben. Veranstaltung unterstützte Engagement junger Menschen nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Musik, Design und Austausch prägen TEAL-Nachtformate auf Heilbronner Dachterrassen
Unternehmer Florian Kunde erhält für sein Dachterrassenkonzept TEAL eine finanzielle Unterstützung von 2.500 Euro. Das Eventformat richtet sich an junge Menschen und kombiniert Live-Musik, innovatives Licht- und Möbeldesign sowie moderierte Gesprächsrunden. Ziel ist es, alternative Clubkonzepte zu etablieren und Begegnungsräume in urbanen Umgebungen zu schaffen. Flexible Dekoration und modernste Technik sorgen für immersive Erlebnisse. Durch gezielte Ansprache werden Kommunikationsprozesse gefördert und eine lebendige Community aufgebaut mit regionalem Charme und Nachhaltigkeitsfokus.
KICKS-Engagement macht Kinder und Jugendliche stark unabhängig von Talent
Das Fördergeld in Höhe von 4.000 Euro unterstützt das FC-Grünsfeld-Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch bei der Umsetzung von KICKS, Initiative zur Verbindung von Fußballtraining und sozialer Prävention. Stattfindenden Trainings und Gesprächsrunden vermitteln ausgebildete Coaches Werte wie Respekt, Dankbarkeit und Solidarität. Die Teilnehmern entwickeln dadurch Empathie und Teamfähigkeit, unabhängig von Herkunft und sportlichem Können. Langfristig trägt das Programm zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Region bei.
Schüler aus Obersulm gestalten inklusiven Pausenhof mit Stiftung Lichtenstern
Das Projekt des Green Teams unter Leitung von Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer am Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm wird mit 1.000 Euro gefördert. Ziel ist eine Schulhofentwicklung: Sitzgelegenheiten aus Naturstein, barrierefreie Wege und Tafeln über Biodiversität entstehen. In Kooperation mit der Stiftung Lichtenstern führen die Jugendlichen inklusive Führungen und Reflexionsrunden durch, um Verständnis für Unterschiedlichkeit zu wecken und Schüler für ein respektvolles Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu gewinnen.
Teenager 13 bis 17 erleben Soccer Cage Cup Fußballspaß
Mit dem Gewinn von 4.000 Euro durch den Soccer Cage Cup können Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen Ausstattungskosten decken und das Veranstaltungsangebot erweitern. Ihr Konzept verknüpft altersgerechte Mini-Turniere in Fußballkäfigen mit einem bunten Rahmenprogramm aus Fan-Challenges, DJ-Sets und Fotospots. So schaffen sie eine lebendige Plattform, die sportliche Leidenschaft, Kreativität und Gemeinschaftssinn gleichermaßen fördert inklusive Barrierefreiheit und Präventions-Workshops für nachhaltige Entwicklung.
Hohenlohekreis-Projekt von Luca und Kevin: 2500 Euro für Baumpflanzung
Mit finanzieller Unterstützung der IHK engagieren sich Luca Wolpert und Kevin Kotschik jeden Freitag im Hohenlohekreis für Umweltbildung. Auszubildende von ebm-papst bepflanzen zuvor erkundete Flächen mit standortgerechten Baumarten, um lokale Waldstrukturen zu fördern und CO2-Speicherpotenzial aufzubauen. Parallel errichten sie Nistkästen an unterschiedlichen Standorttypen, um Vogelarten in der Region zu unterstützen. Die Erfahrungen aus praktischen Tätigkeiten werden anschließend in Workshops ausgewertet und in Fachberichten festgehalten. Ergebnisse fließen in Zukunftsplanung und Schulungsunterlagen
Dreiköpfiges Hofmann Team organisiert Sportstationen für Senioren mit Rollatoren-Fußballturnier
Im Pflegeheim St. Vinzenz setzten Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt altersgerechte Bewegungsstationen um und erhielten dafür 2.500 Euro Förderpreis. Das Programm umfasste Handtuchtischtennis, Rollatorfußball und Koordinationsparcours. Ehrenamtliche und Pflegekräfte unterstützten aktiv die Durchführung, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ziel war die Steigerung von Fitness, Gleichgewicht und sozialer Teilhabe. Die Evaluation durch Befragungen dokumentierte positive Effekte auf Lebensqualität und Wohlbefinden als Blaupause für Nachahmer. auf regionaler und überregionaler Ebene.
Schulgarten, Mülltrennung, Nistkästen und Energiesparen: Schüler setzen Umweltideen um
Aus einer 1.000-Euro-Förderung resultiert ein pädagogisches Peer-Education-Programm an der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm. Schülerinnen und Schüler fungieren als Umweltbotschafter, konstruieren Nistkästen für den Schulwald und führen ein farbcodiertes Mülltrennungskonzept ein. In fächerübergreifenden Workshops reduzieren sie den Energieeinsatz durch technische Optimierungen und revitalisieren den Pausenhof durch saisonale Bepflanzung. Ihre Ergebnisse präsentieren sie schulintern, um nachhaltige Verhaltensänderungen in der gesamten Schulgemeinschaft anzustoßen. Regelmäßige Info-Meetings und Handouts stärken Wissen und aktives Engagement im Kollegium
Geldsegen ermöglicht Modernisierung: Jugendtreff Gissigheim mit neuer technischer Ausstattung
Mit den 4.000 Euro unterstützt die IHK das Engagement von Valentin Gehrig und Paula Faulhaber für den Jugendtreff in Gissigheim. Der bereits fertiggestellte Pavillon und der gepflegte Hof bilden den frei zugänglichen Kernbereich. Nun erfolgen energetische Fensteroptimierungen, um Heizkosten zu senken. Zeitgleich werden praktische Gerätschaften angeschafft: ein Kühlschrank für Erfrischungen und eine leistungsfähige Musikanlage. Diese Investitionen erhöhen Attraktivität und Funktionalität des sozial orientierten Begegnungsortes deutlich und verbessern langfristig die Nutzerzufriedenheit.
Pfadfinder realisieren mithilfe von 2.500 Euro IHK-Preis Vereinsheim barrierefrei
Ein engagiertes Pfadfinderteam aus Untergruppenbach nutzt handwerkliche Eigenleistung für den Neubau eines inklusiven Vereinsheims. Die Planung erfolgte partizipativ, um barrierefreie Zugänge, rollator- und rollstuhlgerechte Wege sowie behindertengerechte Sanitärbereiche zu integrieren. 2.500 Euro stammen aus dem IHK-Jugendpreis und fließen über den Förderverein in Bau- und Ausstattungsmaterial. Künftige Nutzer profitieren von multifunktionalen Räumen für Workshops, Gruppentreffen und generationsübergreifende Veranstaltungen im Dorf. Ein elektronischer, schwellenloser Haupteingang, breite Flure und nachhaltige LED-Beleuchtung sorgen für modernes Ambiente.
Kreative Jugendinitiativen erhalten Preisgelder für nachhaltige, soziale regionale Projekte
Durch den IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ werden dauerhafte Impulse für die regionale Entwicklung geschaffen. Die finanzielle Förderung trägt dazu bei, dass junge Projektteams aus Schulen, Ausbildungsbetrieben oder Vereinen ihre Ideen langfristig realisieren können. Vom Bau barrierefreier Gemeinschaftsräume bis zur Organisation sportlicher Wettbewerbe werden Engagement und Kreativität gleichermaßen honoriert. Die Auszeichnung unterstützt nachhaltige Strukturen, steigert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und vermittelt Jugendlichen wichtige Werte wie Solidarität, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Und persönliches Wachstum.