Das von der Baden-Württemberg Stiftung initiierte Programm COACHING4FUTURE ermöglicht Schülerinnen und Schülern am 9. und 10. Oktober 2025 in Rot an der Rot einen unmittelbaren Einblick in Industrie 4.0. Der doppelseitig ausgestattete DISCOVER INDUSTRY-Truck zeigt 3D-Scanning, Robotik, IoT-Integration und KI-gestützte Analyse. Im Obergeschoss vertiefen Jugendliche Blockprogrammierung und App-Design mit AR. Fachkundige Mentoren erläutern Karrierepfade in Mechatronik, Informatik und Data Engineering. Die Teilnahme ist kostenfrei und stärkt technisches Know-how, fördert Teamarbeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schülerinnen programmieren Apps, nutzen AR, entdecken Smart Factory Technik
Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im mobilen DISCOVER INDUSTRY-Truck erhalten Jugendliche exklusive Einblicke in digital gestützte Fertigungsprozesse. An fünf innovativen Stationen erproben sie die 3D-Scanning-Technologie, analysieren Proben mit dem Digitalmikroskop und fertigen Bauteile per 3D-Druck. Die Steuerung eines Industrieroboters erfolgt über ein präzises Koordinatensystem, während eine automatisierte Abfüllanlage die Grundlagen von RFID-Kommunikation vermittelt. Eine Virtual-Reality-Anwendung ermöglicht eine realistische Begehung eines computergesteuerten Lagerspeichers. Gefördert durch erfahrene Coaches, schärfen Teilnehmer technisches Know-how und erkunden Karrierewege im MINT-Bereich.
3D-Scan, Digitalmikroskop und CAD-Prototypen als Basis moderner Industrieprozesse erklärt
Unsere Coaches führen Jugendliche durch alle Stationen des Entwicklungsprozesses: Von der ersten Skizze in CAD über die detaillierte mikroskopische Prüfung von Werkstoffproben bis hin zum wirtschaftlichen 3D-Druck von Prototypen. Im abschließenden Schritt wird die Maschine mit dem gedruckten Teil via Internet der Dinge vernetzt. Dadurch verdeutlicht sich anschaulich, wie Data Science und Machine Learning als treibende Kräfte in einer digitalisierten Produktionsumgebung eingesetzt werden. Teilnehmer erleben praxisnah den Einfluss datengetriebener Optimierungen.
Praxisnahe Workshops im Obergeschoss vermitteln Programmierkenntnisse, UX-Design und AR-Kompetenz
Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Auf der oberen Plattform des Lerntrucks durchlaufen Jugendliche modulare Einheiten zu blockbasierter Programmierung und nutzerfokussiertem UX-Design. Sie entwerfen selbständig Prototypen für mobile Endgeräte, erweitern diese um Augmented-Reality-Features und erproben interaktive Szenarien. Beim Zusammenbau eines PCs setzen sie eine KI-gestützte Datenbrille ein, um intelligente Prozesse unmittelbar nachzuvollziehen. Coaches geben spezifische Ratschläge zu Karrierepfaden in Informatik, Mechatronik sowie in modernen Ingenieurdisziplinen und unterstützen individuelle Entwicklungspläne. Sie fördern Teamgeist, methodische Ansätze und Berufseinsichten.
Jugendliche sammeln praxisnahe Erfahrungen in digitalen Berufen und Technologien
Die Zusammenarbeit der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit in COACHING4FUTURE erreicht jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler mit kostenfreien MINT-Angeboten. Ergänzt durch expedition d, eine mobile Digitalisierungswelt, sowie Online-Ressourcen, gewähren Workshops Einblicke in digitale Fertigungsprozesse, Robotik, 3D-Druck und KI-Anwendungen. So erhalten Jugendliche anschauliche praktische Kenntnisse und Orientierung für Studiengänge und Ausbildungsberufe der Industrie 4.0 sowie Impulse für zukunftssichere Karrieren. Interaktive Stationen verbinden Theorie und Praxis.
Obergeschoss-Workshops vermitteln interessierten Jugendlichen fundierte praxisnah Blockprogrammierung und User-Experience-Designkompetenzen
Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Mit COACHING4FUTURE und seinem mobilen DISCOVER INDUSTRY-Truck erhalten Jugendliche praxisnahe Einblicke in vernetzte Produktionsabläufe. Sie registrieren sich für interaktive Module zu 3D-Scan, CAD, Robotikprogrammierung und IoT-Kommunikation, fertigen Prototypen im Digitalmikroskop und am 3D-Drucker und lernen KI-gestützte Assistenzsysteme kennen. Die Initiative bietet kostenlose Workshops, fördert technische, programmatorische und soziale Kompetenzen und trägt durch Kooperation von Stiftung, Verband und Arbeitsagentur zur Fachkräfteentwicklung bei. Sie unterstützt Jugendliche kostenfrei praxisnah bei Studien- und Ausbildungsentscheidungen.