Unter dem Leitgedanken „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ ehrte die Handwerkskammer Region Stuttgart 62 Kammersiegerinnen und Kammersieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH). In den praktischen Gesellenprüfungen erzielten 24 Frauen und 38 Männer Bestnoten und sicherten sich damit Startplätze in der Landes- sowie Bundesrunde. Drei der Ausgezeichneten wurden darüber hinaus mit dem Rotary-Förderpreis ausgezeichnet, um ihnen zusätzliche langfristige Karrierechancen und wertvolle internationale Kontakte zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ausbildungserfolge sichern schnelle Fachkräftehilfe bei Winterheizung Dachreparaturen und Straßenschäden

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)
In der Handwerkskammer Region Stuttgart verlieh Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich den 62 Besten im praktischen Teil der Gesellenprüfungen den Siegertitel „Kammersieger“. Unter dem Slogan „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ wurden sie als neue Superheldinnen und Superhelden des Handwerks geehrt. Friedrich hob hervor, dass jede und jeder seine individuelle Superkraft gefunden habe und sich mit Einsatzbereitschaft, fachlicher Präzision und entschlossenem Ehrgeiz aktiv an der Förderung und Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur beteiligt.
Kotz lobt rasche Hilfeleistungen bei defekten Heizanlagen und Dachschäden
Alexander Kotz, Vizepräsident der Handwerkskammer, verdeutlichte, dass Handwerkerinnen und Handwerker als zuverlässige Alltagshelfer fungieren, wenn Heizungen im Winter ausfallen, Dächer undicht werden oder Schäden an Straßen auftreten. Die leistungsstarke Ausbildung und das herausragende Engagement der Betriebe sorgen dafür, dass qualifizierte Fachkräfte kurzfristig verfügbar sind. Kotz betonte seinen Dank an alle Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen, die durch ihre praxisorientierte Arbeit wesentlich zum Erfolg und zur Einsatzbereitschaft der jungen Gesellinnen und Gesellen beitragen.
Erfolg auf Landesebene motiviert zum Bundesfinale und internationaler Vernetzung
Die Qualifikation als Kammersiegerin oder -sieger eröffnet Absolventinnen und Absolventen den Weg zur Landesrunde, in der ihre Fähigkeiten erneut unter Beweis gestellt werden. Bei positivem Ergebnis folgt die Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, die praxisnahe Prüfungen, fachspezifische Workshops und kollegiale Netzwerke vereint. EuroSkills und WorldSkills bieten darüber hinaus globalen Vergleich und fördern interkulturellen Austausch. Laut Friedrich steigert diese Wettbewerbsfolge das Ansehen der Teilnehmern und intensiviert ihre berufliche Weiterentwicklung.
Ein Drittel der Handwerksgewinner sind weiblich und zeigen Talent
Rund 35 Prozent der erstplatzierten Gesellinnen sind Frauen, was für die Wirksamkeit von gendergerechter Berufsorientierung an Schulen spricht. Maurerinnen mit hervorragenden Prüfungsleistungen und Friseurinnen mit kreativen Spitzenergebnissen demonstrieren die Breite an beruflichen Perspektiven im Handwerk. Alexander Kotz rät allen Handwerkerinnen und Handwerkern, den Meistertitel anzustreben, um berufliche Verantwortung zu übernehmen, Führungsaufgaben zu übernehmen und mit unternehmerischem Geist ein eigenes Unternehmen inklusive moderner Managementmethoden aufzubauen unter Nutzung digitaler Tools und Kooperationen
Corinna Frey und Kollegen erhalten Förderpreis von 1000 Euro
Rotary-Förderpreise in Höhe von 1000 Euro gingen an drei Nachwuchshandwerker: Corinna Frey, Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin bei Rollladen Frey GmbH in Jettingen, den Auszubildenden Lucca Rumsch bei Korber Dachdecker sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza aus Stuttgart. Sie nutzen die finanzielle Anerkennung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Entweder haben sie bereits die Meisterschule aufgenommen oder stehen kurz davor, um anschließend Betriebe zu gründen oder als Ausbilder und Prüfer zu arbeiten.
DMH-Termine: Siegerehrung in Stuttgart am achten November und Berlin
Die seit 1951 bestehende Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH), zuvor unter dem Motto „Profis leisten was“ bekannt, wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerichtet. Sie möchte herausragende handwerkliche Leistungen präsentieren und duale Ausbildungsmodelle fördern. Nach regionalen Kammerentscheidungen und landesweiten Wettbewerben ehren die Veranstalter die Landessieger am 8. November in Stuttgart sowie die Bundessieger am 5. Dezember in Berlin. Online sind detaillierte Infos abrufbar.
Rotary-Förderpreise unterstützen handwerkliche Talente auf zukunftsweisenden Meisterschulen und Führungsbahnen
Durch die Auszeichnung bei den German Craft Skills werden Kammersieger für ihre praxisorientierte Ausbildung geehrt, die berufliche Exzellenz, Persönlichkeitsstärkung und ein globales Netzwerk zusammenführt. Teilnehmer erbringen in ihren Gesellenprüfungen Bestleistungen, knüpfen Kontakte und sammeln internationale Erfahrungen. Die Wettbewerbsstationen auf Landes- und Bundesebene ebnen den Weg zum Meistertitel und bieten Aufstiegschancen in Führungsfunktionen oder in die selbstständige Betriebsführung. Insgesamt stärkt dies die Ressourcenbasis des Handwerks. Innovation Wettbewerbsfähigkeit Kompetenz Teamgeist Nachwuchs Zukunft

