Der Erlebnistag auf dem Werksgelände von MEKRA Lang informierte ausführlich über duale Studiengänge und deren Verknüpfung mit praktischen Einsätzen im Unternehmen. Studieninteressierte erfuhren in Gesprächen der Ausbildungsoffensive Bayern und der Personalabteilung Details zu Studieninhalten, Praxisphasen und Vergütung. Begleitend konnten sie virtuelle Simulationsumgebungen im Digital VisionSystem erkunden, am Lean-Management-Rätsel teilnehmen und die technischen Abläufe bei Mitfahrten im Vision Truck live erleben anschauliche Präsentationen, individuelle Beratungsgespräche und praxisorientierte Workshops inklusive informativ motivierend.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
MEKRA Lang präsentiert Programme für angehende Fachkräfte in Technik
Unter freiem Himmel präsentierte MEKRA Lang im Ergersheimer Werk sein Ausbildungsprogramm. Schüler und Studieninteressierte erkundeten praxisorientierte Stationen, informierten sich an Thementischen über Metall-, Elektro- und IT-Ausbildungen sowie duale Studiengänge. Besonders beliebt waren die Mitfahrten im Vision Truck, die technologische Innovationen im Mobilitätsbereich veranschaulichten, und die Führungen durch Produktionslinien. Ausbilder beantworteten individuelle Rückfragen direkt vor Ort und gaben wertvolle Tipps für Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren. Praktische Demonstrationen im Gabelstapler-Fahren erweiterten das Erlebnisangebot.
Interaktive Rätselstation und Spiegeldemo im Bistro begeistern zahlreiche Besucher
Im Verwaltungsbereichs-Bistro stellten Fachvertreter praxisnah Aufgabenbereiche und Methoden vor. Ein Lean-Management-Quiz forderte zu lösungsorientiertem Denken und Prozessverbesserung heraus, während die Entwicklungsabteilung Schritt für Schritt Funktionen einzelner Spiegelkomponenten demonstrierte. Der Stand der Ausbildungsoffensive Bayern bot umfangreiche Orientierung: Studienangebote, duale Modelle und berufliche Einstiegschancen wurden erklärt. Zusätzlich standen Berater für individuelle Fragen zur Verfügung, gaben Tipps zu Bewerbungsunterlagen, Auswahlverfahren und unterstützten Teilnehmer bei der persönlichen Karriereplanung. Sie informierten über Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme.
Ausbildungsoffensive vor Ort: Berufe erkunden, Fragen klären, Technik erleben
Dedizierte Ausbilder und aktuelle Azubis standen für Einzelberatungen zur Verfügung und beantworteten spezifische Fragen zu den Berufsbildern Industriekaufmann, Mediengestalter, Hauswirtschafter und Erzieher. Technikaffine Teilnehmer begleiteten Experten auf Rundgängen durch die Produktionsstätten und erprobten den Gabelstaplerbetrieb auf dem Verwaltungsvorplatz. Der extra bereitgestellte Karrierebus informierte umfassend über duale Studienprogramme, Praktika-Platzierungen und Werkstudentenjobs bei MEKRA Lang und erläuterte Zulassungsverfahren sowie Studienfinanzierung. Individuelle Karrierewege wurden skizziert, Stipendienmöglichkeiten aufgezeigt und Kontakte zu Fachabteilungen geknüpft direkt.
Dank einer VR-Brille lassen sich digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen virtuell begehen, simulierte Produktionsabläufe visualisieren und kritische Faktoren analysieren. Das Digital VisionSystem erfasst dabei Kamerabilder, verarbeitet sie mittels Algorithmen und stellt Kennzahlen intuitiv dar. Das Energiemanagement sammelt Verbrauchsdaten, berechnet Energieeffizienz-Indizes und steuert regenerative Komponenten automatisch. In Kombination liefern diese Technologien transparente Einblicke in die digitale Fabrik von morgen und leisten einen Vorreiterbeitrag für nachhaltige Industrieprozesse. Sie verbinden Innovation mit Verantwortung.
Eine interaktive Station im ersten Obergeschoss führte Besucher Schritt für Schritt durch den komplexen Beschichtungsprozess eines Spiegels von Lang Technics und erläuterte Materialauftrag, Trocknung, Aushärtung und Qualitätskontrolle. Zeitgleich konnten Teilnehmer im Digital VisionSystem mittels Virtual-Reality-Brillen detailreiche virtuelle Fertigungsbereiche erkunden. Die IT-Abteilung demonstrierte praxisnah umfangreiche Serverkonfigurationen und effiziente Automatisierungsskripte. Darüber hinaus präsentierten die Spezialisten von Bachblüten aktuelle Produktinnovationen. Das Energiemanagement informierte abschließend über konkrete, nachhaltige Einsparmaßnahmen und Ressourcenschonung bei MEKRA Lang.
Freiwillige Feuerwehr überrascht Kinder mit Experimenten, Geräten und Wasserspielen
Lang Technics verwandelte seinen Parkplatz in eine interaktive Spiellandschaft für Kinder. Die Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim stellte ihr neues Einsatzfahrzeug eindrucksvoll vor und bot praxisorientierte Übungen mit Wasserschläuchen sowie die Handhabung verschiedener Feuerwehrgeräte an. Ein umfunktioniertes Sprungkissen diente als Torwand für zielgenaues Werfen, begleitet von einer bunten Hüpfburg und einem kindgerechten Schießstand, die gemeinsam das Verantwortungsbewusstsein und die Geschicklichkeit der jungen Besucher stärkten. Alle Aktivitäten waren sehr altersgerecht gestaltet und lehrreich.
Kulinarisches Angebot und Fotobox locken heute Familien auf Firmengelände
Für das leibliche Wohl standen erstklassige Angebote bereit: Das Frieda Lang Haus bot eine breite Palette selbstgebackener Kuchenstücke und frisch aufgebrühten Kaffeespezialitäten an, parallel dazu kümmerte sich der SV Ergersheim um herzhafte Bratwürste und gekühlte Getränke. Vor einem sorgfältig restaurierten Oldtimer-Truck lockte eine Fotobox zu witzigen Bildern. Im Rahmen eines Muttertags-Specials erhielten Mütter wohltuende Nackenmassagen, bevor ein Eiswagen mit vielfältigen Sorten für erfrischenden Genuss sorgte mit hausgemachten Toppings und Soßen.
Energiemanagement und Nachhaltigkeitspräsentationen zeigen MEKRA Langs Umweltengagement praxisnah anschaulich
Der Erlebnistag auf dem Firmenareal von MEKRA Lang in Ergersheim vermittelte praxisnahes Wissen durch Expertenvorträge und Hands-on-Stationen. Besucher testeten moderne VR-Anwendungen, nahmen an Lean-Management-Rätseln teil und beobachteten Produktionsabläufe in Echtzeit. Ausbildungsleiter beantworteten Fragen zu Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Betriebsführungen gewährten direkte Einblicke in Fertigungsstraßen. Parallel dazu sorgte ein erlebnisreiches Familienprogramm mit Kinderspielbereich und Einsatzvorführungen der Freiwilligen Feuerwehr für vergnügliche Unterhaltung und Entspannung. Verpflegungsstände und Informationsstände luden zum aktiven Verweilen ein.