Sensibilisierung für bedrohte Arten durch eindrucksvolle Kalenderbilder und Texte

0

Der gemeinsame Fotokalender One of a Kind resultiert aus der Expertise der Logwin AG in weltweiter Logistik und der Forschungsarbeit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Auf zwölf künstlerischen Fotografien werden endemische Arten mit ihren spezifischen Merkmalen gezeigt. Kurze, präzise Texte erläutern den ökologischen Wert der Biodiversität. Das Vorhaben fördert Umweltbildung, macht auf bedrohte Lebensräume aufmerksam und demonstriert eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Kooperation nachhaltige Schutzinitiativen hervorbringen kann und initiiert nachhaltige langfristige Umweltbildungsprogramme.

Logwin trifft Senckenberg: Zweites gemeinsames Projekt für nachhaltigen Kalender

Im Rahmen einer erneuten Kooperation produzieren die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung einen einzigartigen Jahreskalender. Die globale Logistikexpertise von Logwin trifft dabei auf Senckenbergs Expertise in Geobiodiversität. In zwölf faszinierenden Aufnahmen werden endemische Arten porträtiert, begleitet von prägnanten Hintergrundinformationen. Das Projekt manifestiert die gemeinsame Ausrichtung beider Institutionen auf nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung und dient als Katalysator für interdisziplinären Austausch.

Senckenberg und Logwin bündeln Kräfte für umweltorientierte moderne Supply-Chain-Strategien

Durch den Zusammenschluss von Logwins globaler Supply-Chain-Expertise und Senckenbergs integrativer Forschung zur Geobiodiversität entsteht ein umfassender Wissenspool. Dieser dient dazu, globale Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstützen und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Über das Tagesgeschäft hinaus arbeiten beide Partner aktiv daran, ökologische Themen sichtbarer zu gestalten und in Informationskampagnen aufzubereiten. Ziel ist es, gemeinsam evidenzbasierte Strategien zu entwickeln, die wirksame Maßnahmen für den Erhalt bedrohter Arten umsetzen und so zur Stabilisierung ökologischer Systeme beitragen.

Regionale Naturwunder im Kalender zeigen Zerbrechlichkeit endemischer Arten auf

Mit dem Fokus auf endemische Organismen, die nur in abgegrenzten Gebieten oder isolierten Inselzonen existieren, zeigt diese Serie deren Lebensräume vor Ort. Intensive landwirtschaftliche Flächenumwandlung, Bauprojekte und Klimaveränderungen bedrohen ihre Populationen zunehmend. Die fotografische Dokumentation liefert hochauflösende Einblicke in ihre Morphologie und Habitatspezifika. Begleittexte erläutern wesentliche Zusammenhänge zwischen menschlichen Eingriffen und Veränderung von Biotopen. Das Gesamtwerk soll als Impulsgeber für nachhaltige Konzepte und Schutzprogramme dienen.

Seltene Tier- und Pflanzenaufnahmen vereinen Ästhetik und informative Wissenschaftskommunikation

Die Fotografien gewähren einzigartige Einblicke in die Lebenswelten seltener endemischer Organismen, erfasst von Senckenberg-Forschern unter natürlichen Bedingungen. Jedes Motiv wird von einem kompakten Info-Panel begleitet, das wichtige Fakten zu Ökologie, Bedrohungslage und Schutzmaßnahmen enthält. Durch die Kombination von beeindruckender visueller Darbietung und wissenschaftlich fundierten Daten wird der Kalender zu einem praxisnahen Lehr- und Lernobjekt. Er unterstützt Lehrer und Schüler darin, das Thema Biodiversität anschaulich zu vermitteln und zur aktiven Auseinandersetzung.

Fotomotive sensibilisieren Schüler für Biodiversitätsthemen Schulen, Büros und Konferenzen

In Schulungsbereichen, Büros und Aufenthaltsräumen fungiert der Fotokalender „One of a Kind“ als anregendes Medium zur Thematisierung der globalen Artenvielfalt. Zwölf eindrucksvolle Aufnahmen seltener Lebewesen illustrieren das Zusammenspiel von Ökosystemen und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen. Begleitende Erläuterungen liefern klares Hintergrundwissen und motivieren zu Diskussionen über ökologische Verantwortung, Ressourcenverbrauch und nachhaltige Strategien. Der Kalender schafft eine Plattform für interdisziplinären Austausch und fördert bewusstes Handeln in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Kalender verdeutlicht globale Verantwortung von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft

Der von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft initiierte Fotokalender verdeutlicht, wie Forschungsergebnisse und logistische Fachkenntnisse synergistisch eingesetzt werden, um Umweltbildung zu fördern. Die eindrücklichen Bilder seltener Arten werden von verständlichen Erklärungen begleitet, sodass Betrachter globale Zusammenhänge erkennen und konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität ableiten können. Diese Initiative stellt eine Plattform dar, die innovative Lösungen unterstützt, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärkt und nachhaltige Praxisideen verbreitet nachhaltig. praktikabel. inspirierend.

Senckenberg-Museen bereiten komplexe Erdsystemforschung partizipativ für Besucher verständlich auf

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung koordiniert als Leibniz-Einrichtung Untersuchungen zum System Erde, die Disziplinen wie Paläontologie, Ökologie und Geologie vereinen. Die drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden dienen als Lernorte für die Öffentlichkeit. Besucher können durch partizipative Workshops, interaktive Exponate und inklusive Führungen wissenschaftliche Zusammenhänge selbst entdecken. Digitale Angebote und Citizen-Science-Plattformen ergänzen das Programm. So entsteht ein offener Wissensaustausch, der Bewusstsein für ökologische Herausforderungen und nachhaltiges Handeln schafft kreierend.

Bildung trifft Ästhetik: Kalender vereint Fotografie und Naturschutzkommunikation perfekt

Der gemeinsam von Logwin AG und Senckenberg herausgegebene Kalender One of a Kind präsentiert exzellente Naturfotografie und bietet zugleich fundierte wissenschaftliche Einblicke. Zwölf Bildmotive wurden in unterschiedlichen Ökosystemen aufgenommen und werden durch erläuternde Informationen ergänzt. Das anschauliche Format fördert Lernen durch Anschauung und regt zu eigenständigen Recherchen an. Als Kommunikationsinstrument sensibilisiert es für bedrohte Lebensräume und zeigt exemplarisch, wie Wirtschaft und Wissenschaft in interdisziplinärer Kooperation nachhaltige globale Projekte effektiv realisieren.

Lassen Sie eine Antwort hier