Der Ausbildungsstart am 1. August 2025 markiert den gemeinsamen Beginn einer intensiven Lernphase bei G DATA CyberDefense AG in Bochum. Zwei angehende Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung profitieren von modernen Entwicklungsumgebungen und agilem Arbeiten, während vier Kaufleute für Büromanagement interne Abläufe in Personal, Verwaltung und Rechnungswesen optimieren. Durch eine systematische Abteilungsrotation wird ein interdisziplinäres Verständnis gefördert. Ein digitales Onboarding, praxisorientierte und individuelle Lerninhalte sowie fortlaufendes Feedback stärken die Kompetenzen für zukünftige Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dreijährige Ausbildung bei G DATA CyberDefense startet ab August
G DATA Andreas Luening (Foto: G DATA CyberDefense AG)
Der 27. Ausbildungsjahrgang bei G DATA CyberDefense AG begann am 1. August in Bochum. Sechs neue Azubis treten eine dreijährige Ausbildung an: Zwei Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und vier Kaufleute für Büromanagement. In den ersten Wochen nehmen sie an Einführungstagen teil, lernen das Unternehmen kennen und besuchen das IT-Sicherheitsmuseum. Anschließend durchlaufen sie IT-Service, Controlling und Sales. Agile Methoden, moderne Softwareentwicklung und Prozessoptimierung vermitteln praxisnahes Know-how für spätere berufliche Herausforderungen. mit Chancen.
Java und Python im Ausbildungsalltag fördern fundiertes praxisorientiertes Softwareverständnis
Die angehenden Fachinformatiker arbeiten von Anfang an an praxisorientierten Softwareprojekten und vertiefen ihre Kenntnisse in Java und Python. Moderne IT-Arbeitsplätze mit leistungsfähigen Rechnern, Virtualisierungslösungen sowie aktuellen DevOps-Tools bieten optimale Voraussetzungen zum Kennenlernen agiler Scrum- und Kanban-Methoden. In regelmäßigen Code-Reviews geben erfahrene Entwickler konstruktives Feedback, während die Auszubildenden eigenständig Code schreiben, Tests implementieren und ihre technischen wie kommunikativen Fähigkeiten gleichermaßen weiterentwickeln. Praxisnahe Workshops, Sprintplanungen und Daily Stand-ups fördern ihre technische soziale Kompetenz.
Büromanagement-Auszubildende erlernen praxisnah systematische effiziente Verwaltung, Projektkoordination und Prozessgestaltung
Im dreijährigen Ausbildungsprogramm Büromanagement unterstützen drei junge Männer und eine junge Frau aktiv den administrativen Geschäftsbetrieb. Ihre Aufgaben umfassen die strukturierte Planung von Arbeitsschritten, das eigenverantwortliche Koordinieren von Teilprojekten und die präzise Bearbeitung von Personal- und Finanzdaten. Mit Hilfe moderner Softwarelösungen schulen sie das Erfassen, Analysieren und Reporting von Prozesskennzahlen. Dadurch erlangen sie praxisnahe Expertise, um interne Abläufe in Personal, Rechnungswesen und Verwaltung erfolgreich zu optimieren kompetent nachhaltig zukunftsweisend vernetzt.
Abteilungsrotation in IT-Service Controlling Sales fördert bereichsübergreifendes Verständnis Auszubildender
Im Rahmen mehrerer Einführungstage werden alle Auszubildenden umfassend in die Kernbereiche von G DATA eingeführt. Sie erhalten Einblicke in die Unternehmensgeschichte, das Produktportfolio und grundlegende Prinzipien der Cybersicherheit. Ein Museumsbesuch im Firmengebäude ergänzt das theoretische Wissen durch historische und technische Exponate. Anschließend durchlaufen die Nachwuchskräfte verschiedene Abteilungen wie IT-Service, Controlling oder Sales und lernen Schritt für Schritt die Funktionsweise vernetzter, abteilungsübergreifender Prozesse in der Praxis kennen. praxisorientiert motivationsfördernd vernetzt kompetenzorientiert.
Azubis gestalten aktiv ihre berufliche Zukunft im digitalen Arbeitsumfeld
In der offiziellen Ankündigung erläutert Vorstandsvorsitzender Andreas Lüning, wie der 27. Ausbildungsjahrgang die stetige Weiterentwicklung junger Fachkräfte sichert. Die Teilnehmer sind von Anfang an Teil eines vernetzten, digitalen Betriebskonzepts und beteiligen sich aktiv an der Realisierung innovativer Projekte. Durch praktische Übungen, Teamarbeit und regelmäßige Feedbackrunden erwerben sie umfassendes Wissen und entwickeln wichtige Soft Skills, um den steigenden Ansprüchen in der dynamischen IT-Branche gerecht und erfolgreich zu begegnen mit zielgerichteter Unterstützung.
Karriereseite: Bewerbungen ab Winter für Ausbildungsstart Sommer 2026 notwendig
Aktuell lernen 17 Auszubildende bei G DATA CyberDefense relevante Prozesse der IT-Sicherheit und Administration kennen. Ab Winter 2025/26 startet der Bewerbungszeitraum auf der Karriereseite für den Ausbildungsstart im Sommer 2026. Interessierte sichern sich frühzeitig einen Platz in einem technologisch fortschrittlichen Unternehmen. Das Programm kombiniert theoretische Schulungen mit praktischen Projektaufträgen und bietet kontinuierliches Feedback, individuelles Coaching sowie starke praxisorientiert Teamarbeit, um auf anspruchsvolle Aufgaben in der Cyberabwehr optimal vorbereitet zu sein weltweit.
Kontinuität in Talentförderung sichert nachhaltige Karrierechancen in der IT-Security-Branche
Die praxisnahe Ausbildung bei G DATA CyberDefense AG verknüpft technische und kaufmännische Schwerpunkte. Auszubildende für Anwendungsentwicklung programmieren Tools in Java und Python und lernen den Einsatz agiler DevOps-Verfahren. Kaufleute für Büromanagement koordinieren Projekte, verwalten Personalakten und optimieren Verwaltungsprozesse. Einführungtage mit Unternehmenspräsentationen und Museumstour sorgen für einen umfassenden Einblick in die Cyber-Security-Historie. Persönliches Mentoring, regelmäßige Feedbackgespräche und intensive Projektarbeit gewährleisten eine ganzheitliche Qualifizierung und langfristige Perspektiven. Digitale Tools ermöglichen optimalen Lerntransfer.