Effizienzsteigerung im Service durch Robotik unterstreicht Zukunftspotenzial einfach praxisnah

0

Bei der Veranstaltung am 10. September 2025 stellten PULSA und Keenon praxisorientierte Lösungen zur Automatisierung von Serviceprozessen vor. Anhand konkreter Anwendungsfälle erklärten Techniker Funktionsweisen der Roboter, legten Verwaltungsprozesse dar und führten Wartungsaufgaben step-by-step vor. Gäste erprobten selbst die Steuerung und Konfiguration der Systeme. Dadurch wurden Potenziale zur Optimierung von Arbeitsabläufen in Gastronomie und Logistik offensichtlich und der Weg für eine breite Akzeptanz intelligenter Helfer geebnet und Berührungsängste dauerhaft wirksam abzubauen

Teilnehmer erhielten Praxis-Insights zur Integration von Robotik in Betriebsabläufe

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Am 10. September 2025 gaben PULSA und der Servicerobotik-Hersteller Keenon in der Wiehen Therme Einblicke in neueste Roboterlösungen für Automatisierung. Die Teilnehmer konnten exemplarische Szenarien erleben, in denen Roboter selbstständig Menükomponenten ausliefern, Bestellungen koordinieren und Materialflüsse steuern. Spezialisten zeigten Wartungsprozesse, erläuterten Cloud-basierte Verwaltungsplattformen und gaben Sicherheitshinweise. In offenen Dialogrunden diskutierten Besucher Chancen sowie Herausforderungen. Abschließend wurden potenzielle Integrationsstrategien für unterschiedliche Betriebsgrößen vorgestellt. reale Datenanalysen, Leistungskennzahlen, Schulungseinheiten, Pilotprojekte und Erfolgsmessungen. ausführlich

Experten demonstrieren Software-Updates, Inbetriebnahme und effektive Wartungsschritte für Serviceroboter

An den Demonstrationsstationen wurden die Besucher in die Wartungsabläufe und Administrationsschnittstellen der Serviceroboter eingeführt. Technische Spezialisten führten live Gebrauchschecks durch, stellten Software-Versionen vor und erklärten Schrittfolgen zur Problembehandlung. Zusätzlich zeigten sie, wie Routine-Updates geplant und rollbacks sicher ausgeführt werden. Über Checklisten und Referenzdokumente erhielten die Teilnehmer praxisnahe Hilfestellungen für den Arbeitsalltag. So wurde ersichtlich, dass sich der Einsatz von Robotern wartungsfreundlich und effizienzsteigernd gestalten lässt bei geringem Personal und Verwaltungsaufwand.

Effizienzsteigerung durch Roboter entlastet Personal und optimiert Gastzufriedenheit nachhaltig

Francisco Javier Martin Romo, Vertriebsleiter bei Keenon, beschreibt moderne Robotersysteme als nahtlos integrierbare Assistenten, die menschliches Personal bei repetitiven Aufgaben entlasten. Dieser Schulterschluss von Mensch und Maschine optimiert Arbeitsprozesse und senkt gleichzeitig die Fehleranfälligkeit. Mitarbeiter gewinnen dadurch Freiräume, um sich auf persönliche Kundenerfahrungen, Servicegestaltung und Qualitätskontrolle zu konzentrieren. Insgesamt führt diese Zusammenarbeit zu einer verbesserten Ablauforganisation, höherer Kundenzufriedenheit und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil für Betriebe aller Branchen und sorgt für effizienzsteigernde Aspekte.

Technische Einweisungen verbinden Theorie und Praxis für sichere Roboterintegration

Durch praxisnahe Vorführungen erläuterte PULSA-Chef Möller, wie Live-Demonstrationen Hemmschwellen gegenüber Servicerobotern abbauen. Statt trockener Theorie erhielten Interessierte Einblicke in reale Abläufe von Logistik und Gastronomie. Dabei konnten sie selbst erleben, wie automatisierte Helfer Routineaufgaben übernehmen und so Zeit für persönliche Servicegespräche schaffen. Dieser unmittelbare Austausch fördere Vertrauen in die Technologie und stelle klar, dass die menschliche Interaktion mit Gästen nach wie vor zentrale Bedeutung für Servicequalität und Zufriedenheit besitzt. dauerhaft.

Praxisvorführungen illustrieren Servicerobotik-Vorteile praxisnah und senken Akzeptanzbarrieren im Betrieb

Mit einem ausgewogenen Mix aus Live-Vorführungen und Expertengesprächen präsentierten PULSA und Keenon ihre Servicerobotiklösungen und führten einen konstruktiven Dialog über zukünftige Arbeitsmodelle in Gastronomie und Logistik. Die Besucher waren durch die praxisnahen Beispiele überrascht und bestätigten die Relevanz automatisierter Assistenzsysteme für effiziente Abläufe. Angesichts der positiven Eindrücke planen die Veranstalter mit Nachdruck Folge-Events, um Visionen weiterzuentwickeln und den Wissenstransfer in der Branche zu intensivieren. Regelmäßige Updates und Networking-Sessions sind vorgesehen.

Servicerobotik: Keenon Robotics stärkt Services in Gastronomie und Logistik

Mit seinem Firmensitz in Shanghai gehört Keenon Robotics zu den Marktführern im Bereich Servicerobotik und bietet weltweit smarte Automatisierungslösungen an. Das Produktportfolio umfasst Roboter für die selbstständige Auslieferung von Speisen und Getränken, Desinfektions- und Logistikplattformen sowie autonome Servicerollen für medizinische Einrichtungen. Dank KI-basierter Steuerungssysteme und WLAN-Konnektivität lassen sich die Einheiten flexibel konfigurieren. In mehr als sechzig Ländern profitieren Kunden von Schulungen, Wartungsservices und kontinuierlicher Weiterentwicklung, umfangreichem Support, Software-Upgrades, Remote-Diagnose Services.

Praxisorientierte Einweisung zeigt Wartung, Verwaltung und Inbetriebnahme von Servicerobotern

Die gemeinsame Veranstaltung von PULSA und Keenon bewies eindrucksvoll, dass Serviceroboter mehr sind als technische Spielerei: Sie steigern Zielgenauigkeit in der Warenverteilung und beschleunigen Laufwege in der Logistik ebenso wie Serviceeinsätze in der Gastronomie. Durch interaktive Demonstrationen und Expertengespräche wurden Vorbehalte ausgeräumt, während Teilnehmer essentielle Kenntnisse zu Betrieb und Wartung erhielten. Die positive Resonanz ebnete den Weg für zukünftige Events, die Serviceinnovationen weiter vorantreiben sollen und nachhaltige Effizienzsteigerungen gewährleisten helfen.

Lassen Sie eine Antwort hier