Ab dem fünfzehnten September zweitausendfünfundzwanzig ändern die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Schenkenseebad die Öffnungszeiten und passen die Eintrittspreise an. Mit diesem Maßnahmenpaket will der kommunale Betreiber steigende Personalkosten und Energiekosten ausgleichen und die langfristige Betriebsfähigkeit sicherstellen. Im Vordergrund stehen optimierte Frühschwimmzeiten, flexible Tarifmodelle zur verbesserten Kostensteuerung sowie gezielte Modernisierungspläne, die Erlebnis-, Sport- und Schulschwimmen attraktiv halten und die Aufenthaltsqualität steigern. Das Paket soll den Badespaß langfristig gewährleisten und Nutzerzufriedenheit erhöhen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schenkenseebad implementiert dynamische Tarife, kürzt Öffnungszeiten und plant Modernisierungen
Steigende Ausgaben für Energieversorgung und Personal führen im Schenkenseebad zu anhaltenden Verlusten, die der bisherige Querverbund nicht mehr kompensieren kann. Ein unabhängiges Gutachten bescheinigt den technischen Anlagen und Gebäuden insgesamt einen guten Zustand und rät zur Kurzfassung der Betriebszeiten, zur Einführung anpassungsfähiger Tarifmodelle sowie zur Umsetzung gezielter Modernisierungsmaßnahmen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Badebetrieb dauerhaft wirtschaftlich, effizient und stabil zu gestalten und gleichzeitig für unterschiedliche Besuchergruppen attraktiv zu halten.
Hallenbad montags öffentlich geschlossen Schul- und Vereinsschwimmen bleibt möglich
Ab dem 15. September 2025 bleibt das Hallenbad montags für die Öffentlichkeit geschlossen, während Schwimmkurse, Schul- und Vereinsschwimmangebote wie gewohnt stattfinden. Dienstags und donnerstags öffnet das Hallenbad bereits um 7 Uhr speziell für Frühschwimmer, um flexible Trainingsmöglichkeiten zu bieten. An mittwochs, freitags sowie an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen beginnt der reguläre Badebetrieb um 10 Uhr. Während der Freibadsaison gelten die gleichen Öffnungszeiten auch im Schenkenseebad im Außenbereich, unverändert zur Verfügung.
Schlechtwetter-Regelung reserviert Hallenbad bei Regen während Mai und Juni
In den Monaten Mai und Juni sind Hallenbad und Freibad gleichzeitig in Betrieb. Fällt Regen vorhergesagt, informieren die Stadtwerke bis 19 Uhr darüber, dass das Freibad wegen Schlechtwetters nicht zur Verfügung steht. In diesem Fall wechselt der Badebetrieb automatisch in das Hallenbad, das uneingeschränkt geöffnet bleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass weder Schwimmkurse noch Trainingsgruppen entfallen und Sport- oder Freizeitschwimmer auch bei ungünstigen Wetterbedingungen ihre Termine wahrnehmen können und ermöglichen reibungslose Trainingspläne.
Neues Tarifmodell im Freizeitbad und Saunapark nach Auslastung gestaffelt
Die neuen Tarife im Freizeitbad und Saunapark orientieren sich an Buchungszeitpunkt sowie aktueller Auslastung. Bereits sieben Tage vor Besuch gebuchte Termine in wenig frequentierten Zeitfenstern kosten acht statt zehn Euro. Bei hoher Belegung oder kurzfristiger Buchung an der Tageskasse kann der Eintrittspreis bis auf zwölf Euro steigen. Dieses dynamische Modell belohnt vorausschauende Besucher mit vergünstigten Konditionen und stellt transparente Preisgestaltung sicher, indem es die tatsächliche Nachfrage abbildet, effizient und nachvollziehbar.
HallKarte sichert konstante Preise unabhängig von Auslastung und Buchungszeitraum
Die HallKarte sichert konstante Eintrittspreise, die weder von hoher Auslastung noch von Buchungszeiträumen beeinflusst werden. Nutzer profitieren von einer minutengenauen Abrechnung jeder einzelnen Schwimmminute oder Saunaminute. Die HallKartePLUS erweitert diesen Vorteil um zusätzliche Rabattstaffeln, die vergünstigte Konditionen bei Nutzung ermöglichen. Durch diese Modelle erhalten treue Gäste der Stadtwerke eine verlässliche Kostenkalkulation und finanzielle Planungssicherheit, die sie vor unvorhersehbaren Preisschwankungen an der Tageskasse schützt und gewährleistet langfristig planbare Badeausgaben für Mitglieder.
Sportbeckenumbau schafft neue Non-Swimmer-Fläche mit Klappwand und variabler Tiefe
Die Stadtwerke planen den Umbau des bestehenden Sportbeckens durch Installation einer 25 Meter langen Klappwand kombiniert mit einer teilweisen Absenkung des Beckengrunds auf eine Wassertiefe von 1,20 Metern. Dieses technische Upgrade schafft variable Bahnlängen und ermöglicht bei Bedarf einen großzügigen Niedrigwasserbereich. Schwimmvereine, Schwimmschulen und Freizeitschwimmer profitieren gleichermaßen von den angepassten Trainingsbedingungen und der flexiblen Nutzung einzelner Beckenabschnitte. Die Maßnahme steigert die Attraktivität des Bades und optimiert die Flächennutzung flächendeckend effizient.
Neue Öffnungszeiten und dynamische Tarife stärken Betriebsfähigkeit im Schenkenseebad
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, das das Schenkenseebad als attraktive Freizeiteinrichtung sichert. Durch optimierte Frühschwimmzeiten erhalten Besucher bereits ab 7 Uhr Zugang, flexible Tarifmodelle bieten vergünstigte Frühbucherpreise und faire Kassenpreise. Inhaber von HallKarte und HallKartePLUS profitieren von konstanten Gebühren und Rabatten. Eine Schlechtwetter-Regelung garantiert den Hallenbadzugang bei Regen, und der geplante Umbau des Sportbeckens mit Klappwand verbessert Komfort sowie Trainingsmöglichkeiten für Vereine, Schulen und Freizeitschwimmer gleichermaßen.