Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung ermöglichen Quereinsteigern direkten Masterzugang an THM

0

Die drei Masterprogramme Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. werden von der Technischen Hochschule Mittelhessen in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund als Fernstudiengänge angeboten. Jedes Curriculum ist auf vier Semester ausgelegt und richtet sich an Absolventen erster Studiengänge mit relevanter Berufspraxis. Die Informationsveranstaltung vor Ort in Friedberg beginnt am 20. November 2025, die zweite am 13. Januar 2026 findet online via Zoom statt.

Fachkräfte profitieren von spezialisierten, interaktiven Inhalten und praxisnahen Führungsmodulen

Die Fernstudien-Masterprogramme bieten eine ausgewogene Mischung aus Fachwissen in Logistik, Ingenieurwesen und Facility Management sowie Führungstraining. Studenten absolvieren Module zu Supply Chain Management, technischem Projektmanagement und Gebäudetechnik, die durch interaktive Fallstudien vertieft werden. Flexible Online-Einheiten und zeitlich abgestimmte Präsenzphasen ermöglichen ein Höchstmaß an Selbstorganisation. Dozenten und Tutoren unterstützen individuell via Videokonferenzen. Abschließend festigen betreute Projektarbeiten das Erlernte und fördern den direkten Praxistransfer in unternehmerische Prozesse. Zudem praxisnahe Workshops und Netzwerkplattformen.

Studieninhalte und Prüfungsdetails: Infoveranstaltung am 20.11.2025 im Friedberger Campus

Am 20. November 2025 um 17:30 Uhr veranstaltet das Studiengangsteam der THM am Campus Friedberg in Raum B1.0.01 (Wilhelm-Leuschner-Straße 10) eine Informationsrunde. Dabei werden die Technische Hochschule Mittelhessen und das zfh vorgestellt sowie Detailinformationen zu den drei berufsbegleitenden Masterstudiengängen präsentiert. Teilnehmer erhalten einen Überblick über Studienaufbau, Prüfungsanforderungen und Eignungsprüfungsverfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Im Anschluss stehen Ansprechpartner für Fragen zu Studienorganisation und Zulassung bereit.

Digitale Teilnahme: Veranstaltung 13. Januar 2026 um 18 Uhr

Am 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr findet für alle Interessierten eine digitale Infoveranstaltung per Zoom statt, um die berufsbegleitenden Masterprogramme der THM vorzustellen. Zugangslink und Einwahldaten sind ohne vorherige Anmeldung auf der THM-Webseite verfügbar. Die Veranstaltung umfasst eine Präsentation der Studienstruktur, Erläuterungen zu Zulassungskriterien sowie eine Live-Fragerunde. Technische Unterstützung bei der Nutzung der Software wird vor und während des Termins angeboten. Teilnehmer erhalten im Nachgang alle Unterlagen per E-Mail.

Vier Semester Studienzeit mit modularem Aufbau und flexiblen Zertifikatabschlüssen

Der Regelstudienplan sieht vier Semester vor, in denen Pflicht- und Wahlmodule zu absolvieren sind. Studenten können sich jedoch entscheiden, einzelne Kurseinheiten als Zertifikatsstudium zu belegen, um Teilqualifikationen zu erhalten. Diese gestufte Zertifikatslösung bietet flexible Einstiegspunkte und ermöglicht das Sammeln von Leistungsnachweisen nach jedem Modulabschluss. Durch die modulare Struktur lassen sich Studieninhalte individuell priorisieren, um sich schrittweise anspruchsvollere Aufgabenfelder zu erschließen und die berufliche Profilbildung gezielt voranzutreiben effizient und zielgerichtet gestalten.

Masterzulassung setzt Erststudium plus einschlägige Praxis oder Eignungsprüfung voraus

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Masterprogramm ist ein erster Hochschulabschluss mit direktem Praxisbezug. Zudem fordert die THM den Nachweis einschlägiger Berufserfahrungen in leitenden oder fachlich anspruchsvollen Positionen. Bewerber ohne passenden Abschluss können ergänzend eine Eignungsprüfung absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen wird die Prüfung als Äquivalent zum Abschluss anerkannt und der Studienschwerpunkt eröffnet. Diese Regelung ermöglicht es Fachleuten unterschiedlicher Herkunft, ihre Kompetenzen auf akademischem Niveau weiter auszubauen. Vielfältige Karriereoptionen entstehen dadurch angemessen.

Jetzt bewerben für Sommersemester 2026: zfh-Anmeldung bis Mitte Januar

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026 endet am 15. Januar 2026. Eine Online-Anmeldung erfolgt unkompliziert über das zfh-Portal unter http://www.zfh.de/anmeldung. Dort können Bewerber ihre Unterlagen direkt hochladen und abschicken. Ausführliche Beschreibungen zu Kursinhalten, Studienaufbau und Prüfungsordnung finden Interessierte auf der Website https://www.thm.de/fsz/studium.html. Zusätzlich werden Informationen zu Zulassungsbedingungen und erforderlichen Qualifikationen bereitgestellt. Ein Downloadbereich enthält nützliche Checklisten und Merkblätter. Livechat sowie ein E-Mail-Team stehen für technische Hilfestellungen und organisatorische Fragen zur Verfügung.

Klare Modulstruktur Online Präsenzphase optimiert berufsbegleitendes Studium THM zfh

Berufserfahrene Fach- und Führungskräfte erhalten durch das Fernstudium der THM in Partnerschaft mit dem zfh eine optimale Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und unternehmerischer Anwendung. Über vier Semester erstreckt sich ein modular aufgebautes Programm mit Präsenzwochen, E-Learning-Sessions sowie praxisorientierten Fallstudien. Wahlweise qualifiziert ein bestehender Hochschulabschluss oder eine bestandene Eignungsprüfung für den Zugang. Umfangreiche Beratungs- und Informationsangebote klären Ablauf, technische Voraussetzungen und unterstützen bei der Studienplanung effektiv mit anerkannten Masterabschlüssen bundesweit zertifiziert.

Lassen Sie eine Antwort hier